Oberfräsen können prinzipiell sowohl in einigen Baumärkten, bei einigen Distributoren von Oberfräsen aber natürlich auch privat ausgeliehen werden. Dabei ist es wichtig vorab zu wissen welche Fräsarbeiten mit der Oberfräse durchgeführt werden sollen. Ist dies klar, sollte man beim Aushleihen einer Oberfräse auf folgende Punkte unbedingt achten und diese auch hinterfragen: Der allgemeine Zustand der Oberfräse? Dies ist deshalb wichtig da man die Oberfräse nach der Arbeit auch wieder so zurückgeben sollte wie man diese ausgeliehen hat. Es kann unter Umständen nämlich passieren dass die Person bzw. die Firma von der man die Oberfräse ausgeliehen hat mit dem Zustand nicht mehr zufrieden ist bzw. meint dass der Zustand beim Ausleihen durchaus besser war. Hier sollten aufjedenfall Fotos geknippst werden um sich gegebenfalls rechtfertigen zu können. Die Leistung der Oberfräse? Diese zweite Frage ist von Nöten, vor allem wenn man längere Arbeiten an einem Werkstück durchzuführen hat. Hierbei sollte man darauf achten eine etwas leistungsstärkere Oberfräse auszuleihen. Die dritte Frage sowie der dritte Punkte wäre schlussendlich ob die Garantie noch vorhanden ist oder nicht. Es passiert leider immer wieder, sowohl im Hobby – Handwerker Bereich als auch im professionellen Bereich, dass beim Arbeiten mit einer Oberfräse diese oder Komponenten, wie zum Beispiel der angebrachte Fräser, defekt werden. Aufgrund dessen ist es sehr wichtig zu wissen dass eine Garantie noch vorhanden ist bzw. der Ausleiher eine Garantie bei defekt werden einer Oberfräse, oder deren Komponenten, noch zur Verfügung stellt. Ansonsten gibt es beim Ausleihen einer Oberfräse nicht allzuviel zu beachten. Evtl. sollte man sich noch ein passendes Zubehör dazu Ausleihen falls etwas kompliziertere Arbeiten an einem Werkstück fällig werden.