Oberfräse – der ultimative Ratgeber vor dem Kauf [2022]

Bevor du dir eine Öberfräse zulegst solltest du dich folgendes Fragen:

  • Wie oft benutzt du die Fräse (Hobby oder Beruf)?
  • Hast du die nötige Schutzkleidung?
  • Benötigst du einen Fräsentisch?
  • Set oder nur Oberfräse kaufen?
  • Brauchst du eine Einschulung für die Öberfräse?

Für all diese Fragen haben wir dir hier den Öberfräsen Ratgeber geschrieben, der beantwortet dir die Wichtigsten.

Falls dennoch noch Fragen aufpoppen, einfach unter den Beitrag kommentieren und wir helfen dir gerne weiter.

Welches Oberfräsen Set kaufen?

Bei einem Oberfräsen – Set handelt es sich prinzipiell um ein Set voller Zubehör, wie zum Beispiel: ein Abrundfräser, ein Nutfräser, ein Radiusfräser, usw.

Mit diesen Zubehör, welches in den oben aufgeführten Beispiel lauter Aufsätze sind, können die unterschiedlichsten Fräsarbeiten durchgeführt werden.

Vor der Anschaffung eines Fräser – Sets sollte man sich also vorher die Frage stellen welche Arbeiten man denn mit seiner Oberfräse genau vor hat.

Ist diese Frage geklärt kann auch dementsprechend das richtige Set gekauft werden.

Man hat natürlich auch die Möglichkeit sich die Aufsätze bzw. Zubehör einzeln im Einzelhandel oder auch Online zu kaufen, allerdings ist unserer Meinung nach die Anschaffung eines Sets sinnvoller, da erfahrungsgemäß zur späterer Stunde dann doch mehrere Zubehörteile für die unterschiedlichsten Anwendungen benötigt werden.

Anstatt dann einzeln die Set – Teile nachzukaufen hat man diese in einem Fräser – Set vollkommen und kann jederzeit darauf zu greifen.

Oberfräsen Set Bestseller


Welche Qualität bei einer Oberfräse?

Tja, die Qualität – eines der wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung von Werkzeugen.

Qualität spielt heutzutage eine enorm große Rolle da diese meist eine lange Lebenszeit und eine Freude beim Arbeiten an einem Werkstück wiederspiegelt.

Mittlerweile ist dies auch den meisten Herstellern bewusst und so wird auf diesen Punkt (Qualität) besonders geachtet und enorme finanzielle Mittel in der Produktion bzw. Herstellung aufgebracht um diese Qualität auch konstant aufrecht zu erhalten.

Vorab lässt sich natürlich nicht so leicht sagen ob eine Oberfräse qualitativ hochwertig ist oder nicht, wenn man diese nicht selbst in der Hand gehabt hat und damit gearbeitet hat.

Allerdings gibt es einige Indizien unserer Meinung nach bei denen man sich auf Qualität verlassen kann: Markenhersteller.

Diese kosten zwar etwas mehr als Oberfräsen welche von Drittanbietern erworben werden können, doch diese sind vor allem für die gelieferte Qualität mit dem Produkt bekannt.

Darunter zählen Hersteller wie Bosch, Einhell aber auch Makita.

Diese Unternehmen haben jahrelange Expertise in der Fertigung bzw. Herstellung was sich schlussendlich sehr positiv auf die Qualität einer solchen auswirkt.

Darum sollte man unserer Meinung nach ein bisschen tiefer in die Tasche greifen und eine hoch qualitative vom Marken – Herstellern ergattern.

Was kann man mit einer Oberfräse fräsen ?

Mit einer Oberfräse lassen sich unterschiedlichste Materialien und Sachen fräsen.

Sie kann dazu verwendet werden um Zapfen – oder Lochverbindungen herzustellen.

Auch Schwalbenschwanzverbindungen lassen sich exakt und sauber fräsen. Des weiteren lassen sich Gratverbindungen fräsen.

Die Oberfräse kann aber auch dazu verwendet werden Formen zu kopieren und zu fräsen. Es lassen sich auch genaue und ausrissfreie Flachdübelschlitze fräsen.

Sie auch ist dazu da, um Holz auf die unterschiedlichste Art und Weise zu verarbeiten. Es lassen sich zum Beispiel Profile oder Dübellöcher und Lochreien fräsen.

Mit unterschiedlichen Profilen entstehen unterschiedliche Schnittmuster. Es können Zinken, Nuten, Falzen, Abrundungen, Fase und Viertelstäbe verwendet werden.

Aber auch für kreative Arbeiten können Buchstaben und Zahlen mit entsprechenden Schablonen auf unterschiedlichste Holzarten gefräst werden.

Es gibt aber auch Oberfräsen die ein Fräsen von Leichtmetall oder Regips ermöglichen.

Du siehst, sie ist vielfältig einsetzbar und kann je nach Bedarf mit Zubehör bestückt werden und so noch mehrschichtiger verwendet werden.

Der Nutzen einer Oberfräse in einem Blick

Man kann mit der Oberfräse also unterschiedlichste Werkstücke fräsen, bearbeiten, bohren, etc.

Sie gilt als eines der vielfältigsten elektronischen Werkzeugen die es gibt und dies lässt größtenteils darauf schließen dass sie so individuell eingesetzt werden kann.

Egal welche Problemstellung im Bereich des Fräsens oder auch Bohrens man hat, mit den richtigen Aufsätzen lässt sich mit dieser nahezu jede bewerkstelligen.

Der Nutzen ist also durchaus gegeben und man wird mit einer solchen vor allem als Hobby – Handwerker aber auch im professionellen Bereich qualitativ hochwertige Arbeiten durchführen können, die obendrein noch Spaß machen.

Der richtige Umgang mit Oberfräsen

Beim Arbeiten mit Oberfräsen sind wichtige Sicherheitshinweise zu beachten. Es ist dafür zu sorgen, dass die richtige Schutzkleidung vorhanden ist.

Eine Schutzbrille schützt den Handwerker vor fliegenden Spänen.

Auch eine Staubmaske ist aufgrund der hohen Staubbildung von Vorteil.

Da sie meistens sehr laut arbeiten, empfiehlt es sich einen Gehörschutz beim Arbeiten zu tragen.

Auch Sicherheitsschuhe gehören zu einer sicheren Arbeitskleidung dazu.

Die Oberfräse verfügt über sehr scharfe Schneiden und kann so dementsprechend für ein Verletzungsrisiko sorgen.

Besser ist es in einem separaten, hellen Raum zu arbeiten und sich gut zu konzentrieren. Während dem Arbeiten sollten Ablenkungen größtmöglich minimiert werden.

Was erlaubt ist und was nicht, darüber gibt größtenteils die Bedienungsanleitung Aufschluss.

Wichtig ist nur, dass die Sicherheitshinweise eingehalten werden und die Oberfräse sicher und mit festem Griff gehalten und geführt wird. Damit die Wahrscheinlichkeit, dass sie verrutscht oder runter fällt minimiert wird.

Welche Handbücher für Oberfräsen sind interessant?

Diese Frage beschäftigt vor allem Neueinsteiger, bezogen auf den richtigen Umgang mit einer Oberfräse.

Wenn man sie zum ersten Mal in Verwendung hat, kann dies etwas kompliziert wirken und führt gerne mal zur Verwirrung.

Diese Art von Verwirrung sollte selbstverständlich, tunlichst vermieden werden, da das Arbeiten durchaus zur Gefahr werden kann, wenn diese nicht richtig und gewissenhaft bedient wird.

Genau um dies zu verhindern publizieren Hersteller aber auch Hobby – Handwerker so genannte Handbücher für die Oberfräse.

In diesen Handbüchern ist meistens eine komplette Einführung und Empfehlungen zur Handhabung

Hierbei geht es sowohl um die technischen Daten sowie Fakten aber in weiterer Folge auch um den richtigen Umgang.

Das hauptsächliche Ziel ist natürlich dieses, das man als Endanwender einen sicheren Umgang mit der Oberfräse beherrscht und mögliche Sicherheitsrisiken so gut wie möglich minimiert.

Hersteller sowie andere Hobby – Handwerker ist es ein Anliegen dass die Sicherheit hier vorgeht und das Vertrauen zur Maschine gefestigt wird.

Neben den Handbüchern gibt es auch noch einige Online – Tutorials in Form von Videos oder Bildbeschreibungen, bei denen ebenfalls der richtige Umgang mit einer Oberfräse erklärt wird.

Abschließend sei zu sagen dass es vor allem für Einsteiger sich diese Handbücher sehr zu empfehlen sind und mand nicht einfach irgendwie mit der Bearbeitung des Werkstückes beginnt, ohne dass man genau weiß was man tut. „Safety First“ heißt hierbei natürlich die Devise.

Schablonen für Oberfräsen – darauf achten.

Eine Schablone für Oberfräsen wird immer dann verwendet wenn man die maximal mögliche Frästiefe der Fräse auf besonderen Wunsch weiter einschränken möchte.

Schablonen werden meist in Verbidnung mit Kopierhülsen verwendet, welche am Fräser direkt angebracht werden.

Mit einer Schablone hat man also die Möglichkeit die Tiefe individuell einzustellen und somit noch präzisere Arbeiten an einem Werkstück durchführen.

Generell finden Oberfräsen – Schablonen nicht allzu oft ihren Einsatz, allerdings gibt es die eine oder andere Situation bei der man auf eine solche nicht verzichten kann bzw. sollte.

Es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen bzw. Formen.

Bestehend aus Kunststoff können diese an einer beliebigen Stelle des Werkstückes angebracht werden und mit den Fräsarbeiten begonnen werden.

Prinzipiell kann man die Schablonen im Einzelhandel oder aber auch im Internet erwerben.

Die Schablonen werden vereinzelt aber auch gerne in Form eines Schablonen – Sets vertrieben, welches eine reiche Auswahl an unterschiedlichsten Schablonen bietet.

Bei den Schablonen gibt es sowohl Markenhersteller, wie Bosch, Einhell oder aber auch Makita welche diese vertreiben aber auch Drittanbieter.

Der Unterschied zwischen „No Name“ und Marken Schablonen ist hier meist nicht sehr groß da alleinig die Norm der Schablone seitens des Herstellers beachtet werden muss und sich somit die meisten nur vom Grunddesign, wie Farbe, etc., unterscheiden.

Bestseller Oberfräsen Schablonen

Welcher Tisch für die Oberfräse?

Für das Fräsen eines Werkstückes sollte man generell immer einen Frästisch verwenden.

Dieser bietet zum einen mehr Sicherheit als wenn man das Werkstück „freihand“ fräst und zum einen auch eine erhöhte Genauigkeit da man das Werkstück an einem Frästisch leicht fixieren kann.

Nun stellt man sich aber die Frage welchen Frästisch man sich denn kaufen sollte?

Diese Frage ist durchaus berechtigt und ebenso schnell erklärt.

Vorab sei zu erwähnen dass Frästische für Oberfräsen von Hersteller – Marken sowie auch Drittanbietern angeboten werden.

Der Unterschied spiegelt sich meist in der Endqualität des Tisches aber natürlich auch in dem Preis.

Wenn Fräsarbeiten nur gelegentlich durchgeführt werden müssen so reicht ein „0815“ Oberfräsentisch durchaus, bei öfterer Verwendung der Oberfräse sollte man sich allerdings überlegen ob man sich nicht doch einen etwas qualitativ hochwertigeren Frästisch zulegt.

Vor allem was die Details anbelangt, so ist es dem öfteren so dass die Frästische der Marken – Hersteller mehr Qualität bieten da diese auch meist langjährige Expertise in der Herstellung bzw. Fertigung von solchen haben.

Schlussendlich sei selbst abzuschätzen welchen Oberfräsentisch man sich anschaffen sollte. Unserer Meinung nach genügt ein Allrounder – Frästisch mit dessen ein sicheres Bearbeiten bzw. Fräsen des jeweiligen Werkstückes möglich ist.

Welche Oberfräse ist für mich geeignet?

Eine durchaus berechtigte und auch etwas schwer zu beantwortende Frage – welche Oberfräse ist für mich geeignet?

Nun gut, vorab sollte man abwegen was man denn zukünftig alles vor hat.

Ist diese Frage geklärt, so lässt sich die Antwort meist in 2 verschiedene Kategorien unterteilen: Zum einen wäre hier im Hobby – Handwerker Bereich bei die Fräse nur gelegentlich verwendet werden muss und wenn dann auch nur für kleinere Arbeiten.

Die zweite Kategorie zielt eher den gewerblichen Gebrauch ab, sprich hauptberufliche Handwerker wie Tischler, Zimmerer oder Holztechniker.

Für die erste Kategorie, die der Hobby – Handwerker, kann man sich ohne weiteres eine eher leistungsschwächere Oberfräse anschaffen, welche vor allem im Preis doch sehr stark von den leistungsstärken auseinander geht.

Mit einer eher leistungsschwächeren ( < 1.500 Watt) hat man dennoch nahezu jede Möglichkeit um die unterschiedlichsten Werkstücke professionell zu bearbeiten.

Angebot
Einhell Oberfräse TC-RO 1155 E (1100 W, Ø 6 und 8 mm, Drehzahlregelung, Parallelanschlag, Absaugadapter, inkl. Zubehör)*
  • Ausgewogenes Design mit ergonomischen Handgriffen und starken 1.100 Watt Leistung für flexible Fräsarbeiten
  • 7-stufiger Revolveranschlag und Tiefen-Feineinstellung für die optimale Einstellung der Frästiefe
  • Zirkelspitze, Parallelanschlag und Kopierhülse als praktische Hilfsmittel für speziell geführte Sonderfräsungen
  • Praktischer Staubsaugeradapter für größtmögliche Sauberkeit am Arbeitsplatz, transparentes Späneschild für sicheres Arbeiten
  • Spindelarretierung inklusive Werkzeug für Fräserwechsel

Für die zweite Kategorie, nämlich die der hauptberuflichen Handwerker eignet sich eher eine Leistungsstärkere, welche mit einem besseren Motor auch dementsprechend mehr Leistung auf das zu bearbeitende Werkstück übertragt.

Angebot
CMT Orange Tools CMT7E electrofresadora 2000 W 230 V mit Pinzette 8/12 mm*
  • Spannzangen: Ø6-12,7mm.
  • Leerlaufdrehzahl: 8.000-20.000 RPM
  • Gewicht: 6 kg.
  • Fräskorbhub: 0-68mm

Dabei wird das Arbeiten an Werkstücken vor allem um einiges kürzer ohne sich um die Endqualität, wenn das Know – How vorhanden ist, Sorgen zu machen.

Wieviel Watt bei einer Öberfräse?

Um so mehr Watt eine Oberfräse hat, um so leistungsstärker ist demnach der Motor.

Mit mehr Watt kann eine höhere Drehzahl erreicht werden.

Diese ist grundlegend dafür verantwortlich welche Materialien bearbeitet werden können.

Außerdem kann mit einer höherer Watt – Zahl, als auch mit einer höherer Drehzahl präziser gearbeitet werden.

Die Frässchnitte sind sauber und ausrissfrei.

Häufige Fragen zu Oberfräsen

Wofür brauche ich eine Oberfräse?

Eine Oberfräse ist eine Fräsmaschine die dazu optimiert worden ist Holz sauber und präzise zu verarbeiten.
Dadurch, dass sie nicht fest installiert ist, kann sie frei Hand geführt werden und ist so überall einsetzbar.
Es lassen sich zudem auch Dübellöcher und Lochreien fräsen.
Aber auch für kreative Arbeiten können Buchstaben und Zahlen mit entssprechenden Schablonen auf unterschiedlichste Holzarten gefräst werden.

Wieviel Watt bei einer Öberfräse?

Unter 1.500 Watt bei einer Oberfräse sind für Hobby Handwerker gut geeignet. Je präziser und genauer der Schnitt sein soll, desto mehr Watt (um die 2000) solltest du dir besorgen. Die Frässchnitte sind dadurch sauberer und Ausrissfrei.

Letzte Aktualisierung am 9.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API