Oberfräse Höhenverstellung

Eine Oberfräse die nicht nur ab und zu genutzt werden soll, sondern recht häufig im Einsatz ist und mit deren Hilfe man auch gern mal Möbel selber bauen möchte, sollte auch stationär verwendet werden können.

Dazu bedarf es eines Frästisches.

Wer sich für einen Frästisch entscheidet, der hat nicht nur die Möglichkeit, seine Oberfräse stationär zu verwenden, sondern gleichzeitig bringen viele Frästische auch einiges an Zubehör mit, das ansonsten zusätzlich angeschafft werden müsste.

Ihren Einsatz finden sie besonders dann, wenn beispielsweise Nuten oder Muster in Werkstücke gefräst werden sollen.

Hier eignen sich handgeführte Oberfräsen sehr gut.

Sobald es aber darum geht, dass Kanten bearbeitet werden sollen oder aber, dass kleine Werkstücke gefräst werden sollen, so empfiehlt sich auf jeden Fall der Einsatz eines Frästisches.

Denn sobald die Oberfräse auch nur geringfügig ungerade gehalten wird, leiden die Fräsergebnisse sichtbar.

Besonders bei der Kantenarbeit wäre das sicher ein echtes Ärgernis.

Ein Frästisch verfügt über eine Aussparung, in die eine Platte eingesetzt wird.

Die Platte nimmt dann die Grundplatte der Oberfräse auf.

Häufig ist hier auch ein Sicherheitsschalter vorhanden, damit im Notfall die Oberfräse sofort gestoppt werden kann.

Ebenso ist in den meisten Fällen ein Anschluss für einen Staubsauger vorhanden.

Das sorgt dafür, dass der Arbeitsbereich immer frei von Spänen ist und man präziser bei besserer Sicht arbeiten kann.

Frästische sind darüber hinaus nicht selten mit einem Parallelanschlag oder einem Winkelanschlag und einer Spannvorrichtung ausgestattet.

Den besonderen Komfort bietet aber eine Höhenverstellung bzw. ein Fräslift.

Diese Höhenverstellung erleichtert die Feinstellung der Oberfräse erheblich.

Die in den Frästisch eingebaute Fräse muss so nicht mehr mühevoll mit den ungenauen geräteeigenen Einstellmöglichkeiten eingestellt werden.

Dies erledigt ab jetzt die Höhenverstellung.

Der Fräslift ist mit einer Handkurbel ausgestattet und erledigt diese Aufgabe millimetergenau. Prinzipiell können Höhenverstellung oder besser Fräsenlifte in jeden Frästisch eingebaut werden.

Wichtig ist nur, dass der Frästisch über eine entsprechende Aussparung verfügt.

Ohne eine Höhenverstellung ist man leider immer gezwungen, unter den Frästisch zu krabbeln, um von dort aus, die Fräshöhe einstellen zu können.

Hierbei handelt es sich häufig um eine echte Herausforderung.

Denn immer ist die Fräse unter dem Tisch kopfüber eingebaut und soll aus dieser Position kontrolliert gehoben oder gesenkt werden, diese Art der Feinstellung per Hand ist häufig nicht nur äußerst mühsam, sondern führt zudem nur selten zu dem gewünschten Ergebnis.

Durch einen Fräslift hat der Nutzer allerdings höchsten Komfort.

Sehr einfach und vor allem millimetergenau kann nun die Oberfräse genau auf die Position gebracht werden, die für die jeweilige Arbeit an dem Werkstück benötigt wird.

Hier erhält man immer gleichmäßige Ergebnisse.

Das Risiko eines Verrutschens der Oberfräse oder ein Verstellen der Millimetereinstellung ist Dank der komfortablen Höhenverstellung mittels des Fräsenlifts ausgeschlossen.

Besonders komfortabel ist das, falls die Oberfräse zwischenzeitlich für eine andere Arbeit eingesetzt werden musste.

Man muss hier keine Angst mehr haben, die passende Einstellung zu finden.

Dank der Höhenverstellung lässt sich das ursprünglich gewünschte Maß problemlos wieder erneut einstellen.

Letzte Aktualisierung am 9.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API