Oberfräse Drehzahl

Die richtige Drehzahl ist bei einer Oberfräse besonders wichtig. Eine Oberfräse findet sowohl in einer Hobbywerkstatt als auch in der Industrie häufig ihren Einsatz.

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, die eine Oberfräse mit sich bringt, macht sie daher beinahe unverzichtbar.

Allerdings sollte eine Oberfräse definitiv bestimmte Kriterien erfüllen, damit ein optimales Fräsergebnis überhaupt erzielt werden kann.

Natürlich spielen die Faktoren wie der Fräskopf, die Einstellung des Winkels, Frässchablonen und die richtigen Anschläge wichtige Kriterien für ein entsprechendes Ergebnis.

Dennoch spielt ein Faktor eine ganz entscheidende Rolle, die Rede ist hier von der Einstellung der richtigen Drehzahl.

Nicht jede Drehzahl ist für jeden Fräskopf gleichermaßen geeignet.

Das ist wichtig zu wissen, da es Fräskopfe in allen erdenklichen Formen und für sehr viele Verwendungszwecke gibt.

Das mag verwirrend sein, aber so findet sich für jeden Anspruch ein passender Fräskopf.

Hier kommt nun aber auch die richtige Drehzahl ins Spiel.

Manchmal kann es sein, dass ein Fräskopf nicht für die Drehzahl der Oberfräse geeignet ist.

In dem Fall, in dem die Drehzahl höher ist als der Maximalwert des Fräskopfes es erlaubt, können sowohl irreparablen Schäden am Fräskopf die Folge sein, als auch eine erhöhte Unfallgefahr bestehen.

Nicht nur der Nutzer selbst kann gefährdet sein, sondern ebenso umstehende Personen, denn es könnten sich Material-Partikel vom Fräskopf lösen und wie Projektile weggeschleudert werden.

Um ein solches Szenario komplett ausschließen zu können, sollte daher ganz genau auf die jeweils angegebene maximalen Drehzahlen geachtet werden.

Diese ist in der Regel auf die Köpfe aufgedruckt.

Es ist manchmal nicht ganz so einfach, die richtige Einstellung der Drehzahl zu finden.

Es ist nämlich so, dass in vielen Fällen die Fräsung umso sauberer ist, je höher die Drehzahl eingestellt worden ist.

Ist die Drehzahl geringer und der Vorschub zu schnell, dann können auf der bearbeiteten Fläche oft noch die einzelnen „Schläge“ der Klingen zu erkennen sein.

Daher kann es schwierig sein, die Drehzahleinstellung zwischen „so hoch wie möglich“ und „so niedrig wie nötig“ zu finden.

Wie die richtige Drehzahl ausgewählt wird, hängt beispielsweise vom Durchmesser des zu benutzenden Fräsers und der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials ab.

Als Faustregel gilt:

Je kleiner der Durchmesser des Fräsers ist, desto höher kann die Drehzahl gewählt werden.

Liegen die Durchmesser eines Fräsers bei 3 cm oder weniger, so werden sie häufig mit 24000 Umdrehung pro Minute betrieben.

Große Fräsköpfe deren Durchmesser größer als 7,3 cm ist, erlauben nicht mehr als 10000 Umdrehung pro Minute.

Besonders wichtig ist es auch, dass die Drehzahl während des Fräsens konstant ist, um eine saubere Fräsarbeit zu erreichen.

Manchmal kann man beobachten, dass die Qualität der bearbeitenden Fläche nachlässt, wenn die Drehzahl der Oberfräse unter steigender Belastung etwas nachlässt.

Die sogenannte konstante Elektronik, mit der viele Oberfräsen ausgestattet sind, verhindert genau diesen Abfall und gewährleistet eine gleichbleibende Drehzahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wert der Drehzahl von individuell unterschiedlichen Faktoren abhängt.

Grundsätzlich ist es aber so, dass sie sowohl vom verwendeten Fräser als auch von der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials abhängt.

Hartes Holz verlangt eher niedrigere Drehzahlen, aber es ist immer darauf zu achten, dass der verwendete Fräser und die Drehzahl kompatibel sind.