Oberfräse mit Nutfräser
- 6 teiliges Nutfräser Set für feine Arbeiten in Weich- und Hartholz sowie Holzverbundstoffe
- Ideale Wahl für alle Schreiner, Zimmerleute, Innenausbauer und andere Bauhandwerker
- Lange Lebensdauer durch Hartmetallschneiden und gefertigt nach Sicherheitsstandards der DIN EN-847
- Für Oberfräsen mit 8 mm Werkzeugaufnahme aller Elektrowerkzeugmarken
- Lieferumfang: 3 x 2-schneidiger Nutenfräser 50/54/60 mm, 3 x 3-schneidiger Nutenfräser 60/60/60mm
Ein Nutfräser einer Oberfräse wird primär für das Fräsen von Nuten und Aussparungen verwendet.
Es gibt dazu unterschiedlichste Größen, was den Schaft angelangt.
Angefangen von Nutfräsern mit einem Durchmesser von 6 mm über Nutfräsern mit einem Durchmesser von bis zu 12 mm ist alles vorhanden und kann für die Fräsarbeiten verwendet werden.
Dabei ist wichtig, vorab zu wissen welche Nuten bzw. Aussparungen man mit der Oberfräse überhaupt fräsen möchte.
Die Anbringung einer Nutfräse ist dem des normalen Fräser ident.
Zuerst wird der Schaft der Oberfräse mittels eines geeigneten Schlüssel geöffnet und der Nutfräser selbst darin eingeführt.
Danach wird der Schaft wieder ordnungsgemäß und gewissenhaft geschlossen und somit der Nutfräser fest verankert.
Das feste Zuziehen des Schaftes ist vor allem deshalb sehr wichtig, da ansonsten der Nutfräser während des Arbeitens Abreißen kann oder vom Schaft herauskatapultiert wird, was in Einzelfällen zu unschönen Unfällen führt, welche selbstverständlich vermieden werden sollten
Wo kann man Nutfräser kaufen?
Nutfräser kann man in den meisten Baumärkten aber auch Online (meist für das billigere Geld) kaufen. Dabei gibt es meistens nahezu jegliche Form des Nutfräsers, welche man sich kaufen kann.
Wichtig ist hierbei lediglich zu wissen welchen Durchmesser des Nutfräsers man für das Bearbeiten des Werkstückes benötigt.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Parallelanschlag bei einer Oberfräse?
- Parallelanschlag für Oberfräsen
- Feinjustierbarer Parallelanschlag mit Absaugadapter
- Passend zu Dewalt Oberfräsen DW621, DW622, DW624, DW625, DW626, DW627 und DW629
- Original Dewalt Zubehör
- Lieferumfang: 1x Parallelanschlag mit Absaugadapter
Bei einem Parallelanschlag bei einer Oberfräse handelt es sich um ein langes, meist aus Kunststoff bestehendes Konstrukt bzw. Gebilde, welches an der Oberfräse selbst befestigt ist.
Der Parallelanschlag einer Oberfräse kann meist verschoben werden, um mehr Freiraum beim Arbeiten eines Werkstückes zu erlangen.
Dabei werden hierfür meistens der angebrachte Hebel bzw. auch Griff verwendet um den Parallelanschlag in die gewünschte Position zu bringen.
Auch was das Thema Präzession und einhergehend die Genauigkeit der Arbeiten an einem Werkstück betrifft, so ist ein Parallelanschlag ein nicht mehr wegzudenkendes Konstrukt welches ideal für detailreiche Arbeiten verwendet werden kann.
Fazit – Parallelanschlag bei einer Oberfräse?
Ein Parallelanschlag erfüllt genau seinen Zweck: Präzise Arbeiten können zeitnahe an den zu bearbeitenden Werkstück durchgeführt werden.
Ein Parallelanschlag hat sich nicht nur bei den Oberfräsen durchgesetzt sondern wird auch bei diversen anderen elektronischen Werkzeugen verwendet und hoch gelobt.
Dies spricht auf jedenfall für eine (aktive) Verwendung des Parallelanschlag wenn Arbeiten mit der Oberfräse anstehen und diese möglichst genau durchzuführen sind.
Der Parallelanschlag bei einer Oberfräse erleichtert einem das Arbeiten enorm und nimmt auch gleichzeitig einiges an Arbeit, welche man ohne ihn hätte, ab.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Zirkel für Oberfräse?
- Radien von 23mm bis 544mm (Fräsermitte bis Mitte Zentrierstift). Zentrierstift Durchmesser beträgt Ø6mm.
- Obenliegende Maßskala für schnelles und einfaches einstellen (Genauigkeit ±1mm)
- 6x Montagebohrung passend für Bosch POF Modelle. 3x 4.5mm und 3x 6.5mm. Universale Langlöcher für mehrere Oberfräsen Modelle geeignet.
- Zwei Skalen = Zentrierstift und Pfeil zeigen nach vorne → untere Maßskala; Zentrierstift und Pfeil zeigen nach hinten → obere Maßskala;
Ein Zirkel für die Oberfräse wird immer dann verwendet wenn man diverse Kreise auf dem Werkstück ausfräsen möchte.
Der Oberfräsen – Zirkel ist eine Vorrichtung welche an die Oberfräse direkt angebracht werden kann.
Bei einem Zirkel für die Oberfräse hat man meistens zwei verstellbare Knöpfe bzw. Drehscheiben mit dessen mann den Radius indiviuell einstellen kann.
Danach kann man natürlich zuerst die gewünschten Kreis, welche man später mit der Oberfräse ausfräsen möchte, einzeichnen und später mit den Fräsarbeiten beginnen.
Ein Zirkel für die Oberfräse macht immer dann Sinn wenn kreisförmige Figuren benötigt werden und diese genaue Maße benötigt.
Wo Zirkel für Oberfräse kaufen?
Heutzutage bieten einige Markenhersteller als auch Drittanbieter qualitativ hochwertige Zirkel für die jeweiligen Oberfräsen an.
Prinzipiell sollte man vor dem Kauf eines Oberfräsen – Zirkels darauf achten, dass dieser auch auf die bereits vorhandene Oberfräse passt.
Es kann unter Umständen passieren dass sich ein Oberfräsen – Zirkel nämlich nicht an der Oberfräse montieren lässt, was möglichst verhindert werden sollte.
Diese Information kann man sowohl seitens der Herstellerwebsite herausfinden bzw. diese selbst im Internet oder bei der Hotline des Herstellers erfragen.
Neben dem Ankauf eines Oberfräsen – Zirkels hat man darüber hinaus auch noch die Möglichkeit diesen selbst zu bauen.
Dies erfordert allerdings etwas an Know – How sowie die Materialkosten und massig Zeit. Der schnellere und auch einfachere Weg wäre als der des Ankaufs.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Vertiefungen mit Oberfräse fräsen.
Bei der Vertiefung für die Oberfräse ist im Wesentlichen das Fräsen einer Vertiefung in das zu bearbeitende Werkstück gemeint.
Eine Vertiefung des Werkstückes kann für die unterschiedlichsten Fälle von Nöten sein.
So gibt es zum Beispiel Fensterrahmen bei denen man zusätzlich eine Vertiefung fräsen muss um schlussendlich das Glas noch in den Rahmen einzufügen.
Aber auch andere Anwendungsbeispiele sind vorhanden, bei denen das Fräsen einer Vertiefung durchaus Sinn macht.
Beim Fräsen einer Vertiefung mittels der Oberfräse gibt es eigentlich nicht sehr viel zu beachten.
Vorab sollte man natürlich dementsprechend die Führungslinien ziehen, bei denen danach die Fräsarbeiten stattfinden.
Ansonsten gestaltet sich das Fräsen einer Vertiefung relativ einfach und kann mit dem „normalen“ Fräsen eines Werkstückes gleichgestellt werden.
Allerdings ist wie bei den anderen Fräsarbeiten auch, auf die Sicherheit beim Arbeiten zu achten. Immer wieder passieren Unfälle, vor allem bei detailreichen Arbeiten mit der Oberfräse, bei dem die Konzentartion viel mehr beim Fräsen selbst als beim Eigenschutz liegt.
Hier gilt die Devise „Safety First“, welches man sich beim Arbeiten an einem Werkstück immer wieder im Hinterkopf behalten sollte.
Wie viele Umdrehungen bei einer Oberfräse?
Die Umdrehungen der Oberfräse spielen vor allem bei der Endleistung und somit auch Arbeitgeschwindigkeit während der Fräsarbeiten eine große Rolle.
Generell kann man sagen:
Je mehr Leistung (also Watt) eine Oberfräse bzw. der Motor einer Oberfräse besitzt, umso mehr Umdrehungen kann diese schlussendlich auf das zu bearbeitende Werkstück übertragen.
Dabei hat man bei einer Oberfräse mit einem Motor von zum Beispiel 2.000 Watt eine maximale Umdrehung von bis zu 25.000 pro Minute.
Diese offensichtlich hohe Anzahl an Umdrehungen führt dazu dass die Fräsarbeiten rascher durchgeführt werden können und dies darin resultiert dass man Zeit einspart, welches vor allem im gewerblichen Bereich ein sehr wichtiger Punkt ist.
Welche Oberfräse sollte man sich kaufen – eine Umdrehungsfrage?
Bei der richtigen Auswahl der Oberfräse ist es wichtig zu wissen was man denn damit später genau vor hat.
Handelt es sich um einen Hobby – Handwerker der die Oberfräse nur gelegentlich benutzt und wenn dann nur leichte Arbeiten mit dieser durchführt, so reicht eine leistungsschwächere Oberfräse welche zwar weniger Umdrehungen als vergleichsweiße eine leistungsstärkere Oberfräse bietet, diese allerdings für die meisten Arbeiten an einem Werkstück vollkommen ausreichend sind.
Handelt es sich um den gewerblichen Bereich bzw. um das professionelle Arbeiten bei denen auch mal größere Arbeiten an einem Werkstück anfallen, so wäre es ratsam sich für eine Oberfräse zu entscheiden welche leistungsstärker ist und dementsprechend mehr Umdrehungen pro Minute auf das Werkstück übertrag.
Dies sollte man im Vornherein für sich abwiegen und anschließend entscheiden.
Oberfräse gebraucht weiterverkaufen?
Ist man auf der Suche nach einer neuen Oberfräse welche mehr Leistung bietet oder braucht man seine alte Oberfräse einfach nicht mehr länger so stellen sich viele die Frage wo und wie man diese weiterverkauft.
Das Verkaufen der gebrauchten Oberfräse gestaltet sich in Zeiten wie diesen relativ simpel:
Stellen Sie es doch einfach ins Internet.
Mit dem Internet sind uns im Bereich des eCommerce unzählige Türen geöffnet worden und das Verkaufen sowie Kaufen revolutioniert worden.
Viele Online – Plattformen bieten heutzutage einen einfachen Service an bei denen man binnen wenigen Minuten seine Oberfräse inklusive Bilder inserieren kann und diese zum Verkauf zur Verfügung stellt.
Danach hat das Inserat meistens eine extreme Reichweite und binnen Tagen kann es passieren dass sich der erste Interessent meldet und diese dann auch sofort mitnehmen bzw. kaufen möchte. Beim Erstellen des Inserates sei zu erwähnen dass man dieses ehrlich und detailreich gestaltet damit der zukünftige potenzielle Käufer auch weiß mit was er es zu tun hat.
Auch was die Garantie der Oberfräse betrifft, so sollte dies auf jeden Fall erwähnt werden und die eventuell restliche Garantiezeit im Inserat erwähnt werden.
Natürlich stehen einem nicht nur das Internet als Verkaufsplattform zur Verfügung, man hat auch die Möglichkeit die Oberfräse einem Bekannten, am Flohmarkt oder evtl. gegen Tausch in einem Baumarkt zu verkaufen.
Hier sind nahezu alle Optionen offen und wenn sich die Oberfräse in einem adäquaten Zustand befindet wird diese auch zeitnahe einen neuen Käufer finden.
Welcher Untertisch bei Oberfräsen ?
Für professionelles und exaktes Arbeiten mit einer Oberfräse lohnt sich die Anschaffung eines Oberfräsentisches.
- Große Tischoberfläche von 870 x 335mm. Tischerweiterungen inbegriffen. Der Frästisch kann mit und ohne Erweiterungen genutzt werden.
- Fest und stabil. Dieser Tisch besteht fast vollständig aus Metall. Die Tischplatte besteht aus Aluminium und die Füße aus Stahl bzw. einer robusten Konstruktion.
- Für fast alle Marken an Oberfräsen mit einem Bodenplattedurchmesser bis 155mm und einer Leistung bis 1800W geeignet.
- Schutzschalter und federbelastete Schutzkappe für optimalen Schutz und Sicherheit.
- Der Oberfrästisch ist mit einem Anschluss für einen Staubsaugerschlauch mit Adapter ausgestattet. Dank der federbelasteten Schutzkappe funktioniert die Staubabsaugung gut. So können auch Aufgaben in einer sauberen Arbeitsumgebung durchgeführt werden.
Auf dem Markt gibt es mittlerweile unterschiedliche Ausführungen.
So ein Oberfräsentisch ist sehr praktisch, da sich an diesen eine Oberfräse leicht montieren lässt. In dieser Position kann sie stationär verwendet werden.
Das erleichtert die Arbeit und es entstehen saubere Ergebnisse und exakte Schnitte .
Der Oberfräsentisch kann ganz einfach in einer Pofi – oder auch einer Hobbywerkstatt aufgebaut werden.
Meistens nehmen diese Oberfräsentisch nur wenig Platz ein, bieten aber eine größere Fläche zum Bearbeiten von Werkstücken.
Dadurch, dass der Oberfräsentisch eine gute Höhe hat, erleichtert er die Arbeit mit der Fräsmaschine, denn es muss sich weniger angestrengt und gebeugt werden.
So kann die Oberfräse einfach und präzise geführt werden.
Schaftverlängerung für Oberfräse?
Der Schaft einer Oberfräse dient primär als Einspannung für diverse Aufsätze wie zum Beispiel einem Nutfräser, einem Abrundfräser oder aber auch einem Radiusfräser.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Diese Aufsätze werden in den Schaft, welcher sich mit einem passenden Schlüssel öffnen lässt, eingeführt und danach wird der Schaft wieder ordnungsgemäß zugezogen, sodass die Aufsätze auch fest in der Verankerung halten.
Es kann natürlich vorkommen dass es Aufsätze für die Oberfräse gibt, welche für das Bearbeiten des aktuellen Werkstückes benötigt werden, die nicht in den Schaft der bereits vorhandenen Oberfräse passen.
Und genau hierbei kommt die Schaftverlängerung ins Spiel.
Bei der Schaftverlängerung handelt es sich um ein Zubehör der Oberfräse welche es einem ermöglicht auch längere Aufsätze in die Oberfräse einzuspannen.
Dabei sollte man allerdings auf einige Dinge achten:
Es muss nicht zwingend sein dass jeder Hersteller von Oberfräsen auch die passende Schaftverlängerung anbietet.
Aufgrund dessen sollte vorab gecheckt werden ob der notwendige Aufsatz nicht doch in einer kürzeren Ausführung zum Verkauf zur Verfügung steht.
Ist dem nicht so, so kann entweder (falls vorhanden) vom Hersteller selbst oder aber auch von einem Drittanbieter eine Schaftverlängerung erworben werden, welche danach an die Oberfräse justiert werden kann um damit den gewünschten Fräsaufsatz einspannen zu können.
Welche Aufsätze für Oberfräsen?
Bei den Oberfräsen gibt es wie auch bei den Bohrmaschinen die unterschiedlichsten Aufsätze für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.
Angefangen mit einem Rundfräser, welcher für das Abrunden von Kanten an einem Werkstück benötigt wird bishin zu einem Nutfräser bietet die Oberfräse ein breites Spektrum an Aufsätzen welche mit dieser verwendet werden können.
Vorab sollte man natürlich wissen welche Fräsarbeiten man durchführen möchte und aufgrund dessen den richtigen Aufsatz für die Oberfräse kaufen bzw. montieren (falls dieser schon vorhanden ist).
Das „Anstecken“ der Oberfräse geht relativ einfach:
Zuerst muss der Schaft der Oberfräse mit einem geeigneten Drehschlüssel geöffnet werden, der Aufsatz danach in den geöffneten Schaft eingeführt werden und schlussendlich mit dem Drehschlüssel wieder ordnungsgemäß zugezogen werden.
Ist dies geschehen kann man mit den jeweiligen Aufsätzen der Oberfräse die unterschiedlichsten Problemstellung lösen.
Darüber hinaus funktioniert die Oberfräse nicht nur als Fräsgerät, sie kann mit dem richtigen Aufsatz (einem sogenannten Bohraufsatz) auch Bohrarbeiten durchführen.
Die Oberfräse ist für solche Aufgaben zwar nicht ursprünglich erfunden worden, so greifen aber doch sehr viele Handwerker auf die Bohrvariante mittels Oberfräse zurück.
Hersteller von Aufsätzen für Oberfräsen
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern welche Oberfräsen – Aufsätze produzieren.
Bei den Aufsätzen steht unserer Meinung nach vor allem Qualität im Vordergrund und wir empfehlen deshalb den Weg zum Markenhersteller.
Firmen wie Bosch, Einhell aber auch Mafell bieten qualitativ hochwertige Aufsätze für die jeweilige Oberfräse an bei denen vor allem die Qualität in Vordergrund steht.
Wie fräst man einen Radius mit einer Oberfräse
Im Allgemeinen gibt es für die Oberfräse einen Aufsatz, welcher sich Radiusfräser nennt.
2in1 Funktion - Abrundfräser und Viertelstabfräser mit Radien 2, 3, 4, 6, 8, 10 mm. Das Set bietet Ihnen sechs Abrundfräser mit 12,7 mm Kugellager und ein zusätzliches 9,52 mm Kugellager-Set inklusive passendem Sechskantschlüssel, für einen unkomplizierten und einfachen Umbau zum Viertelstabfräser.
Ausrissfreie Kantenbearbeitung - Fräser mit Achswinkel ergeben saubere und glatte Abrundungen und Viertelstabprofile an Ihren Möbeln wie z. B. Tischkanten, Schränken, Regale und Fensterrahmen aus Weichholz sowie Hartholz.
Profi Qualität - Jeder Fräser besitzt hochwertige, zweischneidige (Z2) Hartmetall-Schneiden (HM) mit einer langen Standzeit. Fräser aus robustem Molybdän-Stahl gefertigt. Mit schwarzer Anti-Haft-Beschichtung aus PTFE, schützt den Stahl vor hartnäckigen Verschmutzungen wie Harz und Leim. Hohe Rundlaufgenauigkeit durch einen präzisen geschliffenen Schaft mit 8 mm Durchmesser. Fräser entspricht der EU-Norm 847-1, 847-2 und der BG-Holz-Norm.
Hohe Kompatibilität - Geeignet für alle gängigen Handoberfräsen, Tischoberfräsen und CNC-Fräsmaschinen mit 8 mm Spannzange. Die Schaftgravur am Fräser zeigt Nutzdaten wie Spanntiefe und maximale Drehzahl.
Robuste Echtholzkassette - Alle Fräser sind in der passgenauen Halterung übersichtlich und griffbereit nach Größe sortiert. Perfekter Schutz vor Beschädigung bei Transport und Lagerung.
Mit diesen Radiusfräser, welcher einfach in den Schaft der Oberfräse eingeführt wird und mittels eines Schlüssels fest angezogen werden muss, ist es möglich auf eine gewisse Distanz am Werkstück Kreise zu Fräsen.
Beim Arbeiten mit einem Radiusfräser ändert sich prinzipiell nicht viel als wenn man mit einem normalen Fräsaufsatz seine Arbeiten durchführt.
Lediglich das einzeichnen der zu fräsenden Punkte ist hierbei sehr wichtig.
Vor allem bei Materialien wie Metall ist es von Nöten diesen im Vornherein mit einem Lackstift zu kennzeichnen um die Fräsarbeiten möglichst präzise durchführen zu können.
Bei Holz gilt natürlich das Selbe.
Hersteller sowie Anbieter von Radiusfräsern
Es gibt eine Unzahl an Herstellern sowie Anbietern von qualitativ hochwertigen Radiusfräser – Aufsätzen.
Unserer Meinung nach bieten vor allem Marken – Hersteller, wie Bosch, Einhell aber auch Makita ein sehr gutes Produkt welches sich vor allem in der Endqualität positiv wiederspiegelt.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch Drittanbieter welche Radiusfräser um etwas weniger Geld anbieten, bei denen allerdings meist die Qualität unzufriedenstellend ist.
Man sollte darum für eine einmalige Investition etwas tiefer in die Tasche greifen und sich einen Radiusbohrer von einem bekannten Hersteller beschaffen um auch langfristig damit Freude zu haben.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Wie stellt man eine Oberfräse richtig ein ?
Eine Oberfräse verfügt über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Mit der Tiefeneinstellung lässt sich die Frästiefe exakt einstellen.
Bei den meisten Oberfräsen befindet sich die Tiefeneinstellung seitlich am Gehäuse.
Durch die angebrachte Skala und den Feststellknopf lässt sich die Tiefe exakt einstellen und halten. Die Skala sollte auf den Millimeter genau einstellbar sein um präzise und genau Fräsergebnisse zu erzielen.
Die meisten Oberfräsen verfügen zudem auch über eine Arretierung, die auch Feststellknopf genannt wird.
Damit lässt sich die Fräshöhe optimal einstellen.
Dazu muss der Knopf gegen den Uhrzeigersinn aufgedreht werden und die Oberfräse anschließend auf die erforderliche Frästiefe runter gedrückt werden.
Mit einem Revolveranschlag ist es möglich verschiedene Frästiefen im Vorfeld einzustellen und auf diese bei Bedarf zurück zu greifen.
So ist mit einem Handgriff die nötige Tiefe eingestellt und muss nicht ständig aufwendig eingestellt werden.
Eine Spindelarretierung vereinfacht den Wechsel der Fräsköpfe.
Durch die Spindelarretierung kann der Fräser zeitsparend und einfach mit nur einem Schraubenschlüssel gewechselt werden.
In der Nähe der Spannzange gibt es einen Stift.
Betätigt man diesen, blockiert der Stift die Drehbewegung des Fräsers und die Spannzange kann einfach gelöst und der Fräser mit nur einem Schraubenschlüssel herausmontiert werden.
Mit der Drehzahlregelung kann die Drehzahl entsprechend des Materials optimal eingestellt werden. Dies geschieht über einen Feststellknopf.
Die Spannzange ist dazu da, um den Fräser an der Oberfräse zu befestigen.
Durch die Spindelarretierung werden die Bewegungen der Oberfräse blockiert.
Die Spannzange muss mit einem Schraubenschlüssel gelöst werden, dann kann der Fräskopf leicht entnommen und ein anderer wieder eingesetzt werden.
Um die Oberfräse richtig einzustellen, empfielt es sich die Bedienungsanleitung zu lesen und die Einstellung vorher auf einem Musterstück aus zu testen.
Welche Ersatzakkus für Oberfräsen?
Wie bei jedem anderen elektronischen Gerät auch, so kann es ebenfalls bei einer Oberfräse zum Ende der Lebensdauer des Akkus kommen.
Für diesen Fall sollte man unbedingt immer einen passenden Ersatzakku für die Oberfräse bei Hand haben.
Ist dem nämlich nicht der Fall muss während des Arbeitens an einem Werkstück die Arbeit unterbrochen werden und ein neuer Akku gekauft werden, was natürlich mit Zeit in Verbindung steht welche man dann doch lieber für die Bearbeitung des Werkstückes aufbringen sollte.
Allgemein gesagt gibt es zwei unterschiedliche Anbieter von Ersatzakkus bzw. Akkus für Oberfräsen:
Die Oberfräsen – Hersteller Akkus direkt – bei dieser Ausführung kauft man sich einen Ersatzakku bei der Firma bei der man bereits seine aktuelle Oberfräse gekauft hat.
Die zweite Ausführung wäre eine Anschaffung über einen Drittanbieter – bei dieser Variante spart man sich evtl. etwas Geld, doch kann dieser etwas weniger Speicherzellen beinhalten was zwangsläufig zu einer Verringerung der Lebensdauer führt.
Natürlich möchte man dies möglichst verhindern, so empfehlen wir die Anschaffung eines Marken – Ersatzakkus.
Abschließendes zu „Ersatzakku für Oberfräsen“
Abschließend sei zu sagen dass ein Ersatzakku immer parat sein sollte denn kein Handwerker wird im Vornherein berechnen wie lange er mit einem Akku – Pack auskommen wird, was die Lebensdauer betrifft.
Unserer Meinung nach ist die Anschaffung eines solchen also eine durchaus clevere Investition welche sich in Zukunft sicherlich bezahlt macht.
Welche Reduzierhülse bei einer Oberfräse?
Eine Reduzierhülse bei einer Oberfräse ist im Endeffekt nichts anderes als eine Spannzange.
- Dies ist ein Satz von geteilten Buchsenkonvertern für mehrere Zwecke der Nähbarkeit gegenüber Spannfutter oder Zange.
- Das hochwertige Federmaterial bietet eine gute Flexibilität und Verschleißfestigkeit.
- Hochpräzise Verriegelung, fest und stabil bietet viel Bedienkomfort. Geeignet für Schnitzmaschine, Holzfräser. Ein perfektes Werkzeug für die Holzbearbeitung.
- Sie sind mit 9 Adapterteilen unterschiedlicher Größe erhältlich, sodass sie für unterschiedliche Spezifikationen des Meißel- und Spannwerkzeugs geeignet sind.
- Wir kümmern uns um alle Gefühle des Kunden. Wenn dieses Produkt Ihre Erwartungen nicht erfüllt oder übertrifft, senden Sie es bitte ohne Fragen für eine 100% ige Rückerstattung zurück.
Wem der Begriff Spannzange nichts sagt oder der Nutzen einer solchen, demjenigen wird dieser hier noch einmal kurz beschrieben:
Eine Reduzierhülse (oder auch Spannzange genannt) wird dann verwendet wenn Fräsarbeiten für ein relativ dickes Werkstück mit viel Widerstand anfallen.
Dabei wird die Reduzierhülse an den Fräser selbst angebracht.
Dies führt dazu dass man den Fräser fixiert und der Ausgangsdruck erheblich verringert wird.
Eine Reduzierhülse wird ebenfalls angebracht um mögliches Abbrechen bzw. Herausschleudern des Fräsers selbst zu vermeiden. Bei hohem Druck kann dies nämlich sehr schnell passieren und führt in Einzelfällen auch zu schweren Unfällen, welche natürlich tunlichst vermieden werden sollten.
Wo Reduzierhülsen kaufen?
Die Reduzierhülsen selbst stehen natürlich zum Verkauf im Baumarkt oder aber auch Online zur Verfügung.
Dabei gibt es sowohl Markenhersteller, wie Bosch, Einhell oder Parkside, welche qualtiativ hochwertige Reduzierhülsen zum Verkauf zur Verfügung stellen.
Aber es gibt auch Drittanbieter welche zu einem etwas niedrigeren Preis ebenfalls Reduzierhülsen verkaufen.
Unserer Meinung nach sollte man hierbei den einen oder anderen Euro drauflegen und sich für eine Reduzierhülse vom Markenhersteller entscheiden, da dieser meist mehrjährige Erfahrung in der Herstellung bzw. Fertigung von solchen Reduzierhülsen hat.
Es ist natürlich jedem selbst frei bei wem er sich seine Reduzierhülsen anschafft, allerdings sollte hier auch aufgrund der Sicherheit nicht gespart werden.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Kann man eine Oberfräse als Bohrmaschine verwenden?
Die Oberfräse gilt allgemein als eines der universellsten elektronischen Werkzeugen.
Neben der Vielzahl an Fräsaufsätzen die es für die Oberfräsen gibt, kann man diese dementsprechend individuell anwenden.
Auch gibt es für die Oberfräse einen Bohraufsatz.
- MULTIFUNKTION: Der Schaftfräser eignet sich für CNC-Datenmaschinen, Gravuren, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen zum Fräsen von Kupfer, Aluminium, Werkzeugstahl, Gusseisen sowie für die direkte Bearbeitung oder Feinverarbeitung von Wärmebehandlungsformen. Es ist auch für Heimwerker-, Familien-, allgemeine Bau- und Ingenieurzwecke geeignet.
- MEHRGRÖSSE: 10 verschiedene Größen von Schaftfräsern können die Anforderungen einzelner Arbeitsplätze erfüllen, 1,5 / 2 / 2,5 / 3 / 3,5 / 4 / 4,5 / 5 / 5,5 / 6 mm. Im normalen Bereich ist ein geringfügiger Messfehler zulässig.
- EFFIZIENTE VERARBEITUNG: Der Schaftfräser besteht aus hochwertigem Schnellarbeitsstahl, hochfestem Hochgeschwindigkeitsschneiden, hoher Härte, Biege- und Bruchfestigkeit und weist hervorragende physikalische Eigenschaften auf. Lange Lebensdauer und praktisch, kann direkt oder fein verarbeitet werden.
- VERBESSERTES DESIGN: Der größere Durchmesser des Eisenkerns verbessert die Steifigkeit und Schärfe, macht das Schneiden und Entfernen von Spänen stabiler und verbessert die Verarbeitungseffizienz. Die Durchbiegung wird reduziert und die Schnittgeometrie kann den Rohling schnell entfernen.
- BREITE ANWENDUNGEN: Der Schaftfräser mit geradem Schaft kann auf Holz, Weichmetall, Stahl, Edelstahl, legierten Stahl, Kohlenstoffstahl, Gesenkstahl, Werkzeugstahl, Gusseisen, Titan, Aluminium, Kunststoff, Acryl, PVC, Hartholz, etc.
Somit kann die Oberfräse als Bohrmaschine umjustiert werden.
Prinzipiell sollte man aber erwähnen dass eine Oberfräse für Bohrarbeiten nicht gefertigt worden ist, sondern wie der Name bereits verrät, für das Fräsen von Werkstücken.
Dennoch ist es möglich mit den richtigen Bohraufsatz auch mit der Oberfräse Bohrarbeiten durchzuführen.
Im Prinzip geht dieses relativ rasch indem man den Schaft der Oberfräse mittels eines Schlüssels öffnet, den Bohrfräser in den Schaft einführt und danach den Schaft mittels bereits verwendeten Schlüssel wieder fest zu zieht.
Danach kann die Oberfräse bereits gestartet werden und die bereits festgelegten Löcher gebohrt werden.
Oberfräse als Bohrmaschine – Hersteller von Bohraufsätzen
Für die Bohraufsätze für Oberfräsen gibt es die unterschiedlichsten Hersteller.
Sowohl Marken – Hersteller wie Bosch, Einhell oder Makita, aber auch Drittanbieter bieten diese an.
Man sollte bei der Anschaffung eines Bohraufsatzes für die Oberfräse vor allem auf die Qualität achten und hier lieber etwas tiefer in die Tasche greifen anstatt sich einen „0815“ Bohraufsatz für die Oberfräse zu kaufen.
Dies erklärt sich aufgrund dessen da die Oberfräse für Bohrarbeiten prinzipiell nicht geeignet ist und somit zumindest die Qualität des Aufsatzes unbedingt geeignet sein sollte.
Soll ich eine Oberfräse beim Discounter kaufen?
Ist das Budget etwas knapp oder man schlicht und ergreifend einfach nicht zu viel für die Oberfräse ausgeben möchte, so kommt im ersten Gedanken der Discounter in Frage.
Einige Einzelhandelsgeschäftige bieten heutzutage elektronische Werkzeuge im Form eines Discounters zum Verkauf zur Verfügung.
Hier stellt sich natürlich ebenfalls die Frage ob diese Produkte für den operativen Betrieb etwas taugen.
Da es mittlerweile sehr viele Discounter – Oberfräsen auf dem Markt gibt lässt sich diese Frage pauschal nicht beantworten.
Allerdings sollte man, wenn man eine Oberfräse beim Discounter kaufen möchte, sich im Vornherein etwas bei Rezensionen im Internet schlau machen, welche meistens zur Genüge vorhanden sind.
Auch gibt es bei den meisten Discounter – Oberfräsen die Möglichkeit auf eine Rückgabe binnen eines vordefinierten Zeitraumes.
In diesem Zeitraum könnte man diese selbst testen und wenn nicht ausschließlich in der Rückgabe – Garantie definiert, diese nachher wieder zurückgeben oder gegebenfalls behalten, wenn man mit der Qualität sowie auch Leistung zufrieden ist.
Discounter Oberfräse vs. Marken Oberfräse
Unserer Meinung nach ist die Anschaffung einer Discounter – Oberfräse zwar nicht verkehrt, allerdings finden wir dass eine Marken – Oberfräse, wie zum Beispiel von Bosch, Einhell, usw., dann doch eher für eine sichere Qualität des Produktes sorgt.
Schon alleine aufgrund der mehrjährigen Expertise in der Herstellung sowie Fertigung von Oberfräsen.
Markenprodukte müssen nicht immer teuer sein.
So gibt es den auf Amazon Bestseller Artikel der Oberfräsen seitens der Firma Bosch welche bereits unter 150€ (inkl. Zubehör) zum Verkauf zur Verfügung steht.
- Die Oberfräse POF 1400 ACE - Kreatives und komfortables Arbeiten mit Holz
- Einfacher und schneller Fräserwechsel durch integrierte Spindelarretierung
- Ideal für anspruchsvolle Arbeiten bis auf 1/10 mm genau dank Frästiefeneinstellung
- Anschluss zur Staubabsaugung- für staubfreies Arbeiten
- Lieferumfang: POF 1400 ACE, Absaugadapter, Gabelschlüssel, Kopierhülse, Nutfräser, Parallelanschlag, Zentrierstift, 3x Spannzangen, Koffer
Kann man mit einer Oberfräse Metall schneiden?
Mit einer Oberfräse lassen sich prinzipiell die unterschiedlichsten Materialien fräsen.
Angefangen von Holz über Kunststoffe aber natürlich auch Metalle, ist hier nur noch Raum nach oben.
Beim Fräsen eines Metall – Werkstückes sollte man allerdings einige Sachen beachten.
Zum einen ist es wichtig den richtigen Fräser für das Bearbeiten eines Metall – Werkstückes auszuwählen.
Hierbei ist es wichtig dass der Fräser vor allem einen starken Widerstand aushält damit dieser beim Arbeiten nicht abbricht bzw. aus dem Schaft fällt.
Darüber hinaus ist es beim Bearbeiten eines Metall – Werkstückes sehr wichtig eine Arbeitsbrille zu tragen.
Beim Bearbeiten von Metall lösen sich hier nämlich winzige Metallsplitter welche unbemerkt in das Auge gelangen können und dies natürlich sehr schmerzvoll endet.
Neben dem Augenschutz sollte man zusätzlich die passende Arbeitsbekleidung tragen, wenn Fräsarbeiten an einem Metall – Werkstück durchgeführt werden.
Für das aktive Arbeiten sollte man ebenfalls gewisse Vorkehrungen treffen, zum Beispiel die Anzeichnung der zu fräsenden Stellen.
Hierbei bringt ein Bleistift meistens nicht sehr viel, darum sollte eher auf einen Lackstift zurückgegriffen werden da man mit einem solchen die Linien besser erkennen kann und ein qualitativeres Fräsergebnis am Ende herausschaut.
Beim Bearbeiten eines Metall – Werkstückes wird auch der Fräser wahnsinnig heiß welches man beachten sollte, vor allem wenn man diesen schnell wieder wechseln muss.
Extreme Temperaturen entstehen hier und einhergehend Verbrennungsgefahr.
Welcher Fräsekopf für eine Oberfräse?
Eine Frage die sehr viele Leute, vor allem Anfänger, immer wieder gerne verwirrt ist die des richtigen Fräsekopfes für die jeweilige Oberfräse.
Beim Fräsekopf handelt es sich prinzipiell um nichts anderes als den Fräser selbst.
- 30 teiliges Fräser Set für feine Arbeiten in Weich- und Hartholz sowie Holzverbundstoffe
- Perfekte Wahl für alle Schreiner, Zimmerleute, Innenausbauer und andere Bauhandwerker
- Lange Lebensdauer durch Hartmetallschneiden und gefertigt nach Sicherheitsstandards der DIN EN-847
- Für Oberfräsen mit 6 mm Werkzeugaufnahme aller Elektrowerkzeugmarken
- Lieferumfang: 1-schneidiger Nutfräser / 3 x 2-schneidiger Nutfräser / 3 x 3-schneidiger Nutfräser / 5 x Abrundfräser / 2 x Bündigfräser / Bündig-Profilfräser / Kopierfräser / Scheibenfräser / Falzfräser / 2 x Fasefräser / 2 x V-Nutfräser / Zinkenfräser / Römerprofilfräser / 2 x Hohlkehlfräser / 2 x Kehlfräser / Klassik-Profilfräser / Scharniernutfräser
Dabei gibt es natürlich unterschiedlichste Ausführungen eines solchen und mit jeden Fräser kann man dementsprechend unterschiedliche Problemstellungen lösen.
So gibt es zum Beispiel einen Abrundfräser welche einfach in den Schaft der Oberfräse angebracht werden kann und mit dessen man Abrundungen an einem Werkstück fräsen kann.
Um die Frage nun genau beantworten zu können ist es von Nöten zu wissen welche Fräsarbeiten man denn durchführen möchte.
Ist diese Frage geklärt, kann auch dementsprechender Fräsekopf angeschaffen werden.
So gibt es für die unterschiedlichsten Anwendungen am Werkstück den jeweils passenden Fräsekopf, ist einem unklar welchen Fräsekopf man für welchen Anwendungsbereich benötigt, so ist ein kurzes Beratungsgespräch im Baumarkt oder ein Anruf an der Hotline des Herstellers sicherlich keine schlechte Idee.
Die Frage des richtigen Fräsekopfs erübrigt sich nebenbei mit der Zeit, da man vor allem bei größeren Fräsarbeiten mehrere unterschiedliche Fräsköpfe benötigt hat und somit im Unterbewusstsein automatisch zu den Richtigen greift.
Fräsekopf – Anbringung an der Oberfräse
Zur Anbringung eines Fräsekopfes an der Oberfräse möchten wir hier noch ein oder zwei Sätze verlieren.
Prinzipiell sollte der Schaft der Oberfräse mit einem Schlüssel geöffnet werden, danach kann der Fräskopf in den Schaft eingeführt werden und schlussendlich muss man nur noch den Schaft mit den bereits verwendeten Schlüssel wieder zuziehen und kann mit den Fräsarbeiten beginnen.
Hier findest du die aktuellen Bestseller auf Amazon:
Oberfräse ohne Tisch – ist das gut?
Beim Fräsen mit einer Oberfräse hat man prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten um diese durchzuführen:
einmal mit Frästisch und einmal ohne Frästisch.
Was dies nun genau bedeutet möchten wir hier etwas näher erörtern.
Beim Fräsen mit einer Oberfräse auf einem Tisch ist eines nahezu gewährleistet:
Sicherheit und Genauigkeit.
- Große Tischoberfläche von 870 x 335mm. Tischerweiterungen inbegriffen. Der Frästisch kann mit und ohne Erweiterungen genutzt werden.
- Fest und stabil. Dieser Tisch besteht fast vollständig aus Metall. Die Tischplatte besteht aus Aluminium und die Füße aus Stahl bzw. einer robusten Konstruktion.
- Für fast alle Marken an Oberfräsen mit einem Bodenplattedurchmesser bis 155mm und einer Leistung bis 1800W geeignet.
- Schutzschalter und federbelastete Schutzkappe für optimalen Schutz und Sicherheit.
- Der Oberfrästisch ist mit einem Anschluss für einen Staubsaugerschlauch mit Adapter ausgestattet. Dank der federbelasteten Schutzkappe funktioniert die Staubabsaugung gut. So können auch Aufgaben in einer sauberen Arbeitsumgebung durchgeführt werden.
Bei Fräsarbeiten an einem Werkstück auf einem Untertisch kann man dieses problemlos befestigen und man hat darüber hinaus auch noch eine waagerechte Unterlage die einem die Fräsarbeiten wahnsinnig erleichtern.
Im Gegensatz zu einem Arbeiten mit Frästisch gibt es auch noch die Möglichkeit auf diesen gänzlich zu verzichten.
Unserer Meinung nach ist dies ein absolutes No – Go!, welches tunlichst vermieden werden sollte.
Beim Arbeiten ohne Frästisch oder Untertisch hält man mit einer Hand meistens das zu bearbeitende Werkstück und mit einer Hand führt bzw. bedient man die Oberfräse.
Es sollte schon hier klar sein dass ein enormes Sicherheitsrisiko besteht aufgrund dessen da man nicht mit beiden Händen die Oberfräse führen kann.
Dabei passieren leider immer wieder Unfälle, vor allem weil man denkt dass man sich ohne einem Frästisch um einiges mehr Zeit erspart und die Arbeiten schneller durchführen kann.
Dabei ist das Aufstellen eines Frästisches eine Arbeit von rund 2 Minuten und bietet neben Sicherheit auch schon die bereits erwähnte Genauigkeit beim Arbeiten mit einer Oberfräse.
Darum sollte man unbedingt ein Investment für einen Fräsuntertisch hinlegen, da dieser einfach sicherer und mehr Möglichkeiten beim Arbeiten mit einer Oberfräse bietet.
Letzte Aktualisierung am 9.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API